Das Fernstudium zum Präventionstrainer für Bewegung erfüllt die hohen Qualitätsansprüche der im Leitfaden Prävention verankerten Mindestkriterien. Entsprechend anspruchsvoll sind die Inhalte. Um diese Qualifikation neben deiner beruflichen Einbindung im vorgegebenen Zeitrahmen erfolgreich bewältigen zu können, solltest du über solide Vorkenntnisse und berufspraktische Erfahrungen verfügen.
Aufgrund dessen lassen wir für das Studium ausschließlich Fachleute aus dem Bereich Prävention/Therapie zu, die entsprechende Ausbildungszertifikate und mind. ein Jahr Berufserfahrung nachweisen können.
Folgende Berufe werden anerkannt:
- Bewegungspädagogik (Sportlehrer/in, Sportwissenschaftler/in…)
- Therapie (Physiotherapeut/in, Chiropraktiker/in, Osteopath/in, Mediziner/in…)
- Gymnastik (Pilateslehrer/in, Yogalehrer/in, Rückenschullehrer/in…)
- Fitness (Trainer/in A-, B- oder C-Lizenz, Reha-Sporttrainer/in…)
Nach Abschluss der Ausbildung bist du dazu berechtigt, von Krankenkassen anerkannte Bewegungskurse nach § 20 SGB V sowie Bewegungsangebote im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anzubieten. Du erhältst den Abschluss „Präventionstrainer*in für Bewegung“ für das das entsprechende Präventionsprinzip. Um das Zertifizierungsverfahren bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zu beschleunigen, stellen wir dir für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul ein Zertifikat aus. Darüber hinaus bescheinigen wir dir die Kurseinweisungen, welche von der ZPP ebenfalls verlangt werden. Und du erhältst die Zusatzlizenzen für die von dir gewählten Kurskonzepte (Faszientraining, Pilates, Walking, Lauftraining, Osteoporose-Training …). All dies garantiert dir ein sowohl einfaches wie auch reibungsloses Zulassungsverfahren bei der ZPP.
Unsere Ausbildung wurde exakt nach den Kriterien der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) konzipiert. Die Inhalte des Studiums sind in zwei Schwerpunkte unterteilt:
Präventionsprinzip 1 (PP1)
- Hier gibst du Kurse für völlig gesunde Menschen, die einen Ausgleich zum gespürten Mangel an Bewegung suchen. Zu solchen Kursen gehören Angebote, in denen man sich auspowern, Freude an der Bewegung erfahren oder dem Alltag entfliehen kann. Mit unserem Abschluss kannst du diesem Klientel von den Krankenkassen bezuschusste Kurse anbieten wie Walking, Laufen, Faszientraining, Bodyfit, Aquagymnastik & Co.
- Solltest du dich für PP1 entscheiden und zum späteren Zeitpunkt um PP2 erweitern wollen, so kannst du die fehlenden Module über die Buchung von Einzelmodulen ergänzen.
Dauer: 12 Monate (750 Zeitstunden)
Start: zum Beginn oder Mitte eines beliebigen Monats
Studiengebühr: 3.980 € (199 € pro Monat in 20 Raten)
- Als ausgewiesene Fachkraft aus dem Bereich Prävention/Therapie bringst du Vorkenntnisse mit, die wir dir auf einige Module anrechnen können. Das würde natürlich deine Studiengebühr reduzieren. Schicke uns, zusammen mit der Reservierung des Ausbildungsplatzes, deine bisher erworbenen Abschlüsse/Zertifikate zu. Und wir überprüfen, welche Module wir dir anrechnen können. Diese brauchst du also nicht noch einmal zu belegen! Anschließend teilen wir dir die endgültige Studiengebühr einschließlich der Zahlungsmodalitäten mit.
Module:
- Medizin (150 Zeitstunden)
- Trainings- und Bewegungswissenschaften (150 Zeitstunden)
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Pädagogik und Psychologie (150 Zeitstunden)
- Sportpädagogik
- Sportpsychologie
- Gesundheitsförderung und Prävention (30 Zeitstunden)
- Unterstützende Spezialisierung (120 – 180 Zeitstunden) – Wahlpflichtfach, frei zusammenzustellen aus:
- „Mentaltraining“ (120 Zeitstunden)
- Qualitätsmanagement in der Prävention (120 Zeitstunden)
- Stress- und Stressbewältigung (180 Zeitstunden)
- Theorie und Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder (150 Zeitstunden), Wahlpflichtfach, frei zusammenzustellen aus:
- Ausdauertraining – Walking und Laufen (100 Zeitstunden) oder
- Faszientraining (50 Zeitstunden) und/oder
- Bodyfit (50 Zeitstunden) und/oder
Präventionsprinzip 2 (PP2)
-
Hier gestaltest und unterrichtest du gesundheitsorientierte Kurse für Teilnehmer, die speziellen Risikofaktoren vorbeugen oder diese reduzieren möchten. Das können Menschen mit speziellen Risiken im Bereich des Muskel-Skelettsystems, des Herz-Kreislauf-Systems oder im psychosomatischen Bereich sein. Als PP2-zertifizierter Trainer kannst du von den Krankenkassen bezuschusste Kurse wie Rückentraining, Pilates, Beckenbodentraining, Osteoporose-Training, Arthrose-Training, Herz-Kreislauf-Training, Kurse für Übergewichtige & Co anbieten.
-
PP2 beinhaltet PP1! Das bedeutet, dass du beim Studium des PP2, schon nach 12 Monaten das PP1 „in der Tasche hast“. Mit allen dazugehörigen Zertifikaten. Entsprechend kannst du dann die Krankenkassenanerkennung für das PP1 beantragen.
Dauer: 24 Monate (970 Zeitstunden)
Start: zum Beginn oder Mitte eines beliebigen Monats
Studiengebühr: 4.780 € (199 € pro Monat in 24 Raten)
- Als ausgewiesene Fachkraft aus dem Bereich Prävention/Therapie bringst du Vorkenntnisse mit, die wir dir auf einige Module anrechnen können. Das würde natürlich deine Studiengebühr reduzieren. Schicke uns, zusammen mit der Reservierung des Ausbildungsplatzes, deine bisher erworbenen Abschlüsse/Zertifikate zu. Und wir überprüfen, welche Module wir dir anrechnen können. Diese brauchst du also nicht noch einmal zu belegen! Anschließend teilen wir dir die endgültige Studiengebühr einschließlich der Zahlungsmodalitäten mit.
Module:
- Medizin (150 Zeitstunden)
- Trainings- und Bewegungswissenschaften (150 Zeitstunden)
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Pädagogik und Psychologie (150 Zeitstunden)
- Sportpädagogik
- Sportpsychologie
- Gesundheitsförderung und Prävention (30 Zeitstunden)
- Pathologie, Pathophysiologie und Pathopsychologie (120 Zeitstunden)
- Unterstützende Spezialisierung (120 Zeitstunden) – Wahlpflichtfach, frei zusammenzustellen aus:
- „Mentaltraining“ (120 Zeitstunden)
- Qualitätsmanagement in der Prävention (120 Zeitstunden)
- Stress- und Stressbewältigung (180 Zeitstunden)
- Theorie und Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder (250 Zeitstunden), Wahlpflichtfach, frei zusammenzustellen aus:
- Ausdauertraining – Walking und Laufen (100 Zeitstunden)
- Pilates flow (100 Zeitstunden)
- Faszientraining (50 Zeitstunden)
- Bodyfit (50 Zeitstunden)
- Osteoporosetraining (50 Zeitstunden)
- Wirbelsäulengymnastik (50 Zeitstunden)
Dein Herzensprojekt soll gelingen!
Reserviere dir deinen Studienplatz wie folgt:
- Fülle das Reservierungsformular aus.
Möchtest du einzelne Module von uns anerkennen lassen, schicke uns deine bisherigen Zertifikate und Urkunden aus dem Bereich Sport/Prävention/Therapie direkt gleich mit. Diese werden datenschutzkonform behandelt und nur bei Beginn des Studiums gespeichert!
- Wir melden uns zeitnah bei dir und schicken dir ein Buchungsformular zum Ausfüllen zu. Im Fall der Anerkennung einzelner Module werden Umfang der Studieninhalte sowie die Studiengebühr entsprechend reduziert.
Wichtig zu wissen: Selbst wenn einzelne Module durch uns anerkannt werden, reduziert sich dadurch die Studiendauer nicht! Dies liegt am strengen Regelungswerk der ZPP, welche eine Mindestdauer des Studiums vorschreibt. Für dich hat dies jedoch den Vorteil, dass dein berufsbegleitendes Studium entschleunigt wird.