März 2025


Gesundheit im Unternehmen

Solltest du dich je gefragt haben, welche Möglichkeiten du als zertifizierter Präventionstrainer hast, deine Kompetenzen in beruflichen Erfolg umzumünzen, so ist die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Feld, in dem du dich hervorragend betätigen kannst. Denn Unternehmen erkennen immer mehr, dass gesunde Mitarbeiter nicht nur leistungsfähiger, sondern auch motivierter und kreativer sind. In diesem Artikel erfährst du, wie sich das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) vom Fokus der BGF unterscheidet, auf welcher rechtlichen Grundlage und mit welchen Fördermöglichkeiten du agieren kannst und welche Chancen sich dabei für Dich ergeben.

BGM versus BGF – Der Trainingsplan für Unternehmen

Stell Dir vor, das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist wie ein ganzheitliches Trainingsprogramm, das den gesamten Betrieb in Form bringt – von der Organisation über die Arbeitsbedingungen bis hin zur Mitarbeiterentwicklung. Die BGF hingegen ist der konkrete Trainingsplan, der einzelne Maßnahmen in den Vordergrund stellt, um Körper und Geist der Mitarbeiter direkt zu stärken. Während BGM alle Strukturen und Prozesse abdeckt, fokussiert sich BGF auf praxisnahe Aktivitäten wie Rückenkurse, Yoga, Stressmanagement und Ernährungsberatung, die du als Trainer in den Betrieb bringst, um das Team zur Topform zu führen.

Staatliche Förderung und gesetzliche Grundlagen – Der offizielle Spielrahmen

Die gesetzliche Grundlage für BGF liefert das Präventionsgesetz und die Regelungen in den §§ 20 und 20b SGB V. Diese Bestimmungen verpflichten die Krankenkassen, Unternehmen bei der Förderung der Mitarbeitergesundheit zu unterstützen. Gleichzeitig gibt es steuerliche Anreize: Nach §3 Nr. 34 EStG können Arbeitgeber bis zu 600 Euro pro Jahr pro Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungsfrei in gesundheitsfördernde Maßnahmen investieren. Das schafft einen offiziellen Spielrahmen, in dem Unternehmen und Trainer gemeinsam an einer besseren Gesundheit und gesteigerter Leistungsfähigkeit arbeiten können.

Grundlegende Bedingung: Die Kursleiter und Trainer, die solche Gesundheitsleistungen anbieten, müssen von der ZPP zertifiziert sein!

Deine Rolle als zertifizierter Präventionstrainer – Mehr als nur ein Coach

Als Präventionstrainer mit ZPP-Zertifizierung hast du die Chance, in Unternehmen sportliche Impulse zu setzen. Du übernimmst nicht nur die Rolle des Kursleiters, sondern entwickelst auch individuelle Gesundheitsprogramme, die exakt auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind. Ob du jetzt als Coach in Rückenkursen, Yoga-Sessions oder Stressbewältigungs-Workshops aktiv wirst – Deine Expertise macht den Unterschied. Mit Deinem Wissen unterstützt du Unternehmen dabei, eine gesunde Unternehmenskultur zu etablieren, die langfristig für weniger Krankheitsausfälle und höhere Produktivität sorgt.

Voraussetzungen und Qualitätsansprüche – So bist du bereit für den Wettbewerb

Damit du im Feld der BGF punkten kannst, ist Deine fachliche Qualifikation entscheidend. Eine ZPP-Zertifizierung bescheinigt, dass Deine Angebote den gesetzlichen Qualitätsstandards entsprechen und von den Krankenkassen anerkannt werden. Aber Achtung: Einen entscheidenden Vorteil gegenüber Mitbewerbern kannst du dir sichern, wenn du auch in der Lage bist, die Bedürfnisse eines Unternehmens zu analysieren und ein maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln, das sowohl verhaltensorientierte als auch verhältnisbezogene Maßnahmen umfasst. Ein systematischer Prozess von der Bedarfsanalyse über die Planung bis zur Evaluation der Maßnahmen garantiert, dass Deine Angebote nachhaltig wirken und ständig verbessert werden.

Erfolgreiche Akquise: So gewinnst du Unternehmen als Partner

Der nächste wichtige Schritt auf Deinem Erfolgsweg ist die Akquirierung von Unternehmen. Hierbei ist es essenziell, strategisch vorzugehen. Beginne mit einer gründlichen Recherche und Zielgruppenanalyse. Identifiziere Unternehmen, die insbesondere in kleinen und mittleren Betrieben oft noch ungenutzte Potenziale im Bereich der Gesundheitsförderung haben. Ein erster unverbindlicher Beratungstermin ist ideal, um den spezifischen Bedarf des Unternehmens herauszufinden und die Vorteile Deiner maßgeschneiderten BGF-Konzepte zu erläutern. Überzeuge Deine potenziellen Kunden mit einem klaren Businesscase: Zeige anhand aktueller Kennzahlen, wie Deine Angebote zu weniger Krankheitsausfällen, gesteigerter Produktivität und einer gesünderen Unternehmenskultur beitragen. Erstelle individuelle Konzepte, die den gesetzlichen Förderrahmen und steuerliche Vorteile berücksichtigen. Idealerweise begleitest du den gesamten Prozess von der Planung bis zur Evaluation und bietest an, auch bei der internen Kommunikation und Integration der Maßnahmen zu unterstützen. Regelmäßige Followups und die Nutzung von Testimonials zufriedener Kunden helfen Dir, langfristige Partnerschaften aufzubauen und weitere Unternehmen als Kunden zu gewinnen.

Marktpotenzial und Wachstum – Zahlen, die motivieren

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der IGA-Report 40 zeigt, dass gezielte BGF-Maßnahmen die Krankheitsausfälle um rund 18 % senken können. Der BKK Gesundheitsreport 2024 macht deutlich, dass etwa 65 % der Beschäftigten sich mehr gesundheitsfördernde Angebote wünschen, und der Präventionsbericht 2024 der GKV dokumentiert einen Zuwachs der Nachfrage um etwa 25 % in den letzten Jahren.

Auch der Return on Investment (ROI) von betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen (BGF) kann beeindruckend sein. Studien zeigen, dass Unternehmen mit effektiven BGF-Programmen einen ROI von bis zu 1:3,27 für medizinische Kosten und 1:2,73 für Fehlzeiten verzeichnen können. Das bedeutet, dass für jeden investierten Euro Unternehmen bis zu 3,27 Euro an medizinischen Kosten und 2,73 Euro an Fehlzeiten einsparen können. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduzierung von Krankheitsausfällen bei, sondern steigern auch die Produktivität und Mitarbeiterbindung.

Diese beeindruckenden Statistiken unterstreichen den enormen Bedarf und das kontinuierliche Wachstum im Bereich der BGF. Für Dich als Trainer heißt das: Der Markt ist reif und Unternehmen sind aktiv auf der Suche nach kompetenten Partnern, um ihre Belegschaft fit und gesund zu halten.

Fazit: Werde zum Gamechanger im Business

Die Betriebliche Gesundheitsförderung bietet Dir als zertifizierter Präventionstrainer nicht nur die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu leisten, sondern auch Dein Business auf ein neues Level zu heben. Nutze die staatlichen Förderungen, die klaren gesetzlichen Grundlagen und den wachsenden Bedarf als Sprungbrett für Deine Karriere. Indem du individuelle Präventionskonzepte entwickelst und sportliche Akzente in der Arbeitswelt setzt, hilfst du Unternehmen, sich nachhaltig zu verändern und ihre Mitarbeiter in Bestform zu bringen. Pack es an, bilde Dich kontinuierlich weiter und werde zum Gamechanger, der Gesundheit und Business miteinander verbindet – so wie ein gutes Training Körper und Geist in Topform bringt.

Bleib sportlich, bleib gesund und leg los!

Bildquelle: canva.com