Transparente Antworten für deine Entscheidung
Häufig gestellte Fragen
In unseren FAQs findest du schnell und unkompliziert Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um unsere Akademie, unsere Angebote und alles, was du sonst noch wissen möchtest.
Nach abgeschlossener Ausbildung und ZPP-Zertifizierung behalten Trainer dauerhaft ihre Anerkennung – auch bei späteren gesetzlichen Änderungen. Das schützt die Investition langfristig.
Studenten behalten den Rechtsstand ihres Ausbildungsbeginns. Änderungen betreffen nur neue Teilnehmer. Die sporThera-Akademie informiert umgehend über relevante Anpassungen.
Ja, es gibt verschiedene Wege zur finanziellen Entlastung:
- Anrechnung vorhandener Qualifikationen: Alles, was dir anerkannt wird, musst du weder absolvieren noch bezahlen – das spart Zeit und Kosten.
- Förderung über den Bildungsscheck der einzelnen Bundesländer: Wer z.B. in Rheinland-Pfalz lebt und bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann eine Förderung (Qualischeck) von bis zu 1.500 € erhalten. Mehr Informationen findest du in Suchmaschinen unter dem Begriff „Bildungscheck + dein Bundesland“.
- Unterstützung durch den Arbeitgeber: Viele Arbeitgeber beteiligen sich ganz oder anteilig an den Ausbildungskosten – besonders dann, wenn die Qualifikation auch dem Unternehmen zugutekommt. Gern unterstützen wir bei der Antragstellung oder bei Rückfragen durch den Arbeitgeber.
- 15 % Rabatt für DPV-Mitglieder: Mitglieder des Deutschen Pilates Verbandes (DPV) erhalten auf unsere Ausbildung 15 % Ermäßigung.
- Einmalzahlung (spätestens 14 Tage nach Studienbeginn)
- SEPA-Lastschrift (mit flexibel anpassbaren Monatsraten)
- Start jederzeit wählbar
- Kostenlose Verlängerung
- Freie Modulreihenfolge
- Kündigungsfrist: 3 Monate nach Mindestlaufzeit (3 Monate)
Ja – durch den Studienservice, Karriereberatung, Finanzierungsservice und Vertragsservice. Wahlpflichtmodule, Modulwechsel, Ideenentwicklung und Arbeitgeberförderung sind ebenfalls möglich.
Die ersten beiden Prüfungsversuche sind für dich kostenfrei enthalten. Solltest du danach weitere Versuche benötigen, fällt eine Gebühr von 85 € pro Wiederholung an. Bitte beachte: Bei nachgewiesenen Täuschungsversuchen – z. B. durch unerlaubte Hilfsmittel oder KI-Tools – wird die Prüfung mit der Note 5,0 bewertet.
Abhängig vom gewählten Fachbereich und individueller Wahlpflichtfächer gibt es die folgenden Prüfleistungen:
- Hausarbeiten
- Online-Tests
- Lehrprobe per Livestream
- Hospitationen
- Abschlusstest
Ja. Alle bisher erworbene Zertifikate in Bewegung, Entspannung, Prävention und Rehabilitation können eingereicht werden. Die Prüfung ist kostenlos und unverbindlich. Wichtig: Zeitlicher Umfang muss vermerkt sein (z. B. in UE, CP oder Stunden).
Sie umfasst:
- Medizin
- Trainings- und Bewegungslehre
- Sport-Pädagogik & -psychologie
- Gesundheitsförderung & Prävention
- Pathologie (nur bei Master-Präventionstrainer)
- Zwei Bewegungsfelder bei Präventionstrainer / Drei Bewegungsfelder bei Master-Präventionstrainer
- frei wählbar aus Faszientraining, Walking, Lauftraining, Pilates, Osteoporosetraining
- Spezialisierung
- frei wählbar aus Stressbewältigung oder Mentaltraining
Der Abschluss für Präventionstrainer für Bewegung umfasst 750 Stunden, für Masterpräventionstrainer für Bewegung 920 Stunden.
Sie umfasst:
- Yoga-Medizin
- Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen
- Yoga-Pädagogik & -psychologie
- Gesundheitsförderung & Prävention
- Philosophie und Geschichte von Yoga
- Hatha-Yoga
- Stress & Stressbewältigung
- Mentaltraining
Der Abschluss umfasst 720 Stunden.
Nein, unsere Ausbildungen haben lebenslange Gültigkeit und müssen nicht verlängert werden. Es sind keine Fortbildungsnachweise oder Verlängerungspunkte erforderlich. Wahlpflichtmodule können auch nach Abschluss freiwillig hinzugebucht werden – eine Pflicht dazu besteht nicht.
Die gesetzliche Mindestdauer für den Fachbereich Bewegung beträgt 12 Monate (unabhängig vom Präventionsprinzip) und für den Fachbereich Entspannung 24 Monate. Darüber hinaus ist die Ausbildung komplett flexibel: Verlängerungen sind kostenlos möglich.
Ja, du kannst deine Ausbildung nachträglich um einen zweiten Fachbereich erweitern. Gemeinsame Module werden angerechnet, und als Ausbildungsstart zählt dein ursprüngliches Immatrikulationsdatum. So verkürzt sich die Gesamtzeit deutlich im Vergleich zu zwei separaten Ausbildungen.
Ja, ein Wechsel vom Präventionsprinzip 1 zu Prinzip 2 ist unkompliziert möglich. Auch ein Fachbereichswechsel – z. B. von Bewegung zu Entspannung oder umgekehrt – lässt sich problemlos in das Studium integrieren.
Ja, alle unsere Ausbildungen erfüllen höchste Qualitätsstandards und sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich geprüft und anerkannt.
Höhere Qualifikationsstufen ermöglichen einen breiteren beruflichen Einsatz, bessere Verdienstmöglichkeiten und eröffnen größere Karriereperspektiven – z. B. im Gesundheitsmanagement, in Reha-Einrichtungen oder spezialisierten Kursformaten.
- Yoga-Präventionstrainer (Präventionsprinzip 2, 720 Std.): Deine Kursteilnehmer möchten ihren Stresslevel auf dem tiefsten Level beibehalten, bzw. dieses reduzieren (Kursformat Hatha Yoga)
- Präventionstrainer/in (Präventionsprinzip 1, 750 Std.)
Deine Kursteilnehmer sind gesunde Klienten (Kursformate Bodyfit, Faszientraining, Laufen, Walking…)
- Master-Präventionstrainer/in (Präventionsprinzip 1+2, 920 Std.)
Deine Kursteilnehmer sind gesund oder haben gesundheitliche Vorbelastungen. Du bietest Ganzkörperprogramme an, und/oder konzentrierst dich auf Bewegungsangebote, die sich auf nur ein Organ/Organsystem konzentrieren (alle Kursformate aus Präventionsprinzip 1 + Pilates, Rückenschule, Osteoporosekurse, Wirbelsäulengymnastik…)
Für:
- Trainer, die ihr Portfolio um bezuschussbare Kurse erweitern möchten
- Quereinsteiger, die langfristig im Bereich Prävention arbeiten wollen
- Pilates- oder Yoga-Lehrkräfte, die ZPP-anerkannte Formate unterrichten wollen
- Pädagogisch oder therapeutisch Tätige, die Prävention als Zusatzqualifikation nutzen wollen
Die ZPP-Zertifizierung ermöglicht es, Präventionskurse durchzuführen, die von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden – meist mit einer Rückerstattung von 80–100 % für Teilnehmer. Für Trainer bedeutet das ein starkes Alleinstellungsmerkmal, volle Kurse und Kursgebühren über Branchenschnitt. Zudem gibt es lebenslangen Bestandsschutz – auch bei Gesetzesänderungen.