Deine Ausbildung
Master-Präventionstrainer
Master-Präventions-trainer
Erwirb das Zertifikat des Master-Präventionstrainers für Bewegung mit dem Schwerpunkt „Präventionsprinzip 2“. Damit qualifizierst du dich für die Durchführung von Gesundheitskursen, die sich an Menschen mit gesundheitlicher Vorbelastung richten und von den Krankenkassen anerkannt sind.
Du betreust ein Klientel, das gezielt gesundheitlichen Risiken vorbeugen oder diese aktiv reduzieren möchte – mit spezialisierten, wirksamen Kursangeboten.
Im Rahmen der Ausbildung erweiterst du dein Wissen um vertiefende Theorie-Inhalte in und drei wählbare Praxismodule.
Wahlweise ergänzt durch:
Praxis-Module
Anatomie und Physiologie
- Dauer: 150 Zeitstunden
- Inhalte:
ANATOMIE: Topographie des menschlichen Körpers / Allgemeine Knochen- und Muskellehre / Spezielle Knochen- und Muskellehre / Gesundheitsförderliche Auswirkungen von Bewegung auf Knochen und Muskeln
PHYSIOLOGIE: Grundlagen Bau- und Funktionsstoffe / Bau- und Energiestoffwechsel / Herzkreislauf-System / Atmungssystem
Trainings- und Bewegungslehre
- Dauer: 150 Zeitstunden
- Inhalte:
ANATOMIE: Topographie des menschlichen Körpers / Allgemeine Knochen- und Muskellehre / Spezielle Knochen- und Muskellehre / Gesundheitsförderliche Auswirkungen von Bewegung auf Knochen und Muskeln
PHYSIOLOGIE: Grundlagen Bau- und Funktionsstoffe / Bau- und Energiestoffwechsel / Herzkreislauf-System / Atmungssystem
Pädagogik und Psychologie
- Dauer: 150 Zeitstunden
- Inhalte:
SPORTPSYCHOLOGIE: Grundmodell psychologischer Verhaltenserklärung, Kognition, Emotion, Motivation und deren Einflussfaktoren / Wesen, Gegenstandsbereiche und Ziele der Sportpsychologie / Psychologische Grundlagen zur Leistungserbringung und -verbesserung / Aufmerksamkeit und Antizipation, Situationsfaktoren / Bewegung, Sport und Gesundheitsaspekte und Konsequenzen für die Praxis
SPORTPÄDAGOGIK: 10 Merkmale pädagogisch guter Kurseinheiten / Grundlagen methodisch-didaktischen Handelns / Aufbau Kurseinheiten, Stundenverlaufsplanung / Kompetenzen der Kursleitung / Rollen, Grundhaltungen, Führungsstile / Gesundheitspädagogik / sachliche und methodische Gesundheitsfaktoren / Kriterien gesundheitsfördernder Methoden
Gesundheitsförderung und Prävention
- Dauer: 30 Zeitstunden
- Inhalte: Definitionen und Konzepte von Gesundheit und Krankheit / Determinanten und Konzept der Salutogenese / Ansatzpunkte von Verhältnis- und Verhaltensprävention / Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention / Konzepte der Resilienz und positiven Psychologie
Pathologie
- Dauer: 120 Zeitstunden
- Inhalte: Gewebeanpassungen / Etappenmodel des Heilungsprozesses / Funktionalität des Bewegungssystems / Erkrankungen des Bewegungssystems / Elementarfunktionen der Psyche / Makro- und Mesozyklusplanung für ein Rehabilitationstraining
Ausdauertraining
- Dauer: 100 Zeitstunden
- Inhalte: Theoretisches Hintergrundwissen zu Ausdauersportarten / Durchführung von Übungen in den Ausdauersportarten / Übungskataloge / Unterrichtsstrategien / Gesundheitsauswirkungen von Kraft-, Beweglichkeits-, Ausdauer- und Koordinationstraining / Trainingstechniken
Faszientraining
- Dauer: 50 Zeitstunden
- Inhalte: Theoretisches Hintergrundwissen zum Faszientraining / Übungskatalog / Unterrichtstrategien / Gesundheitsauswirkungen von Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining / Trainingstechniken
Pilates
- Dauer: 120 Zeitstunden
- Inhalte: Gewebeanpassungen / Etappenmodel des Heilungsprozesses / Funktionalität des Bewegungssystems / Erkrankungen des Bewegungssystems / Elementarfunktionen der Psyche / Makro- und Mesozyklusplanung für ein Rehabilitationstraining
Osteoporose
- Dauer: 50 Zeitstunden
- Inhalte: Theoretisches Hintergrundwissen zum Osteoporosetraining / Osteoporose-Entwicklung und Behandlung / Lebensstil bei Osteoporose / Übungen für das präventive Osteoporose-training mit einem Übungskatalog / Konzeption des präventiven Osteoporosetrainings

Voraussetzung: Präventionstrainer für Bewegung (oder vergleichbare Qualifikationen)
Preis: 4.780 €
inkl. Ausbildungsgebühr für Präventionstrainer für Bewegung
(oder Ratenzahlung à 199 €)
Dein Mehrwert:
-
Flexibler Studienbeginn
- Vielfältige Auswahl an Wahlmodulen
- Kostenfreie Einweisungen in ZPP-Konzepte
- Anerkennungen durch unsere IPS (interne Prüfungsstelle) und somit letztendlich mögliche Senkung der Studiengebühr
- Business- und Health-Coaching für alle Studenten