

Anatomie & Physiologie
Du erlangst grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Anatomie und Physiologie und verstehst die medizinischen Grundlagen auf das sportliche Training anzuwenden. Du verstehst die positive Beziehung zwischen Bewegungs- und Leistungsfähigkeit und der Prävention chronischer Erkrankungen. Dir erwirbst Handlungs- und Effektwissen, und lernst, dieses an deine Teilnehmer weiter zu vermitteln.
Dauer: 150 Zeitstunden
Inhalte:
ANATOMIE: Topographie des menschlichen Körpers / Allgemeine Knochen- und Muskellehre / Spezielle Knochen- und Muskellehre / Gesundheitsförderliche Auswirkungen von Bewegung auf Knochen und Muskeln
PHYSIOLOGIE: Grundlagen Bau- und Funktionsstoffe / Bau- und Energiestoffwechsel / Herzkreislauf-System / Atmungssystem
Gebühr:
€ 750,- oder € 199,- (4 Raten)

Trainings- und Bewegungslehre
Du erlernst die Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie Biomechanik. Du machst dich vertraut mit den wichtigsten Trainingsmethoden und -interventionen, lernst ein Training zu planen und die Belastung in Bezug auf gesundheitsorientierte Trainingsprogramme zu steuern.
Dauer: 150 Zeitstunden
Inhalte:
TRAININGSLEHRE: Das biologische Prinzip der Anpassung an Training / Superkompensationsmodell / Strukturelemente sportlichen Trainings / Motorische Hauptbeanspruchungsformen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination
BEWEGUNGSLEHRE: Allgemeine und spezielle Bewegungslehre / Betrachtungsweisen der Bewegungslehre / Grundlagen der Motorik / Allgemeine und spezielle Strukturen sportlicher Bewegungen / Steuerung und Regelung von Bewegungsabläufen / Biomechanik sportlicher Bewegungen / Grundlagen des Bewegungslernens
Gebühr:
€ 750,- oder € 199,- (4 Raten)

Sportpädagogik und Sportpsychologie
Du erhältst Einblicke in sozialwissenschaftliche und psychologische Grundprinzipien und erlernst methodisch-didaktische Grundlagen. Du verstehst, wie bewegungsbezogene Maßnahmen vermittelt werden und tust dies auf der Grundlage verhaltens- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Psychologische Prinzipien und Verfahren werden angewendet und reflektiert. Die Determinanten gesundheitsbezogenen Verhaltens werden besprochen und Verhaltensinterventionen im Gesundheitssport vorgestellt.
Dauer: 150 Zeitstunden
Inhalte:
SPORTPSYCHOLOGIE: Grundmodell psychologischer Verhaltenserklärung, Kognition, Emotion, Motivation und deren Einflussfaktoren / Wesen, Gegenstandsbereiche und Ziele der Sportpsychologie / Psychologische Grundlagen zur Leistungserbringung und -verbesserung / Aufmerksamkeit und Antizipation, Situationsfaktoren / Bewegung, Sport und Gesundheitsaspekte und Konsequenzen für die Praxis
SPORTPÄDAGOGIK: 10 Merkmale pädagogisch guter Kurseinheiten / Grundlagen methodisch-didaktischen Handelns / Aufbau Kurseinheiten, Stundenverlaufsplanung / Kompetenzen der Kursleitung / Rollen, Grundhaltungen, Führungsstile / Gesundheitspädagogik / sachliche und methodische Gesundheitsfaktoren / Kriterien gesundheitsfördernder Methoden
Gebühr:
€ 750,- oder € 199,- (4 Raten)

Gesundheitsförderung und Prävention
Du erlangst Grundlagenwissen zur Gesundheitsförderung sowie primärer, sekundärer und tertiärer Prävention in Lebensphasen und Lebenswelten. Du kennst Möglichkeiten zur Verhaltensintervention im Gesundheitssport, du erarbeitest dir ein Grundverständnis zum Themenkomplex Prävention von Krankheiten und Erhalt von Gesundheit.
Dauer: 30 Zeitstunden
Inhalte: Definitionen und Konzepte von Gesundheit und Krankheit / Determinanten und Konzept der Salutogenese / Ansatzpunkte von Verhältnis- und Verhaltensprävention / Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention / Konzepte der Resilienz und positiven Psychologie
Gebühr: € 150,-

Ausdauertraining
In Theorie und Praxis erlernst du alles nötige, was du als Experte fürs Ausdauerdauertraining brauchst.
Dauer: 150 Zeitstunden
Inhalte: Theoretisches Hintergrundwissen zu Ausdauersportarten (z.B. Laufen, Nordic Walking etc.) / Durchführung von Übungen in den genannten Sportarten / Übungskataloge / Unterrichtsstrategien / Gesundheitsauswirkungen von Kraft-, Beweglichkeits-, Ausdauer- und Koordinationstraining / Techniken
Gebühr: € 500,- oder € 199,- (3 Raten)

Pilates flow
In Theorie und Praxis erlernst du alles nötige, was du als Experte fürs Pilates flow Training brauchst.
Dauer: 150 Zeitstunden
Inhalte: Theoretisches Hintergrundwissen zu Kräftigungsbeanspruchungen (Pilates-Gymnastik), Durchführung von Übungen im Pilates / Übungskataloge / Unterrichtstrategien / Gesundheitsauswirkungen von Kraft-, Beweglichkeits-, Ausdauer- und Koordinationstraining / Techniken
Gebühr: € 500,- oder € 199,- (3 Raten)

Faszientraining
Du lernst in Theorie und Praxis alles nötige, was du als Experte fürs Faszien-Training brauchst.
Dauer: 50 Zeitstunden
Inhalte: Theoretisches Hintergrundwissen zum Faszientraining / Durchführung von Übungen im Faszientraining / Übungskataloge / Unterrichtstrategien / Gesundheitsauswirkungen von Kraft-, Beweglichkeits-, Ausdauer- und Koordinationstraining / Techniken
Gebühr: € 250,-

Mentaltraining
Du lernst mentale Trainingstechniken zur Stressregulation kennen sowie Möglichkeiten, diese in der Praxis bedarfsgerecht anzuwenden.
Dauer: 120 Zeitstunden
Inhalte: Gegenstand und Handlungsfelder psycho-regulativer Verfahren / Mindset und sportliche Leistung / Mentale Trainingstechniken / 5 Schritte des Mentalen Trainings / Selbstanalyse mentaler Ist-Zustände, Ableitung von Zielsetzungen / methodischer Einsatz kognitiver Techniken in Training und Wettkampf zur Psychoregulation / mentale Techniken zum Training sportlichen Techniken
Gebühr: € 600,- oder € 199,- (3,5 Raten)

Pathologie
Du erwirbst Kompetenzen im Bereich der Pathologie, des rehabilitativen Heilungsprozesses, der Pathophysiologie und der Pathopsychologie.
Dauer: 120 Zeitstunden
Inhalte: Gewebeanpassungen / Etappenmodel des Heilungsprozesses / Funktionalität des Bewegungssystems / Erkrankungen des Bewegungssystems / Elementarfunktionen der Psyche / Makro- und Mesozyklusplanung für ein Rehabilitationstraining
Gebühr: € 600,- oder € 199,- (3,5 Raten)

Stress- und Stressbewältigung
Nach dem Bearbeiten dieses Moduls verstehst du, wie Stress entsteht und wie dieser gemessen werden kann. Du lernst, stressregulierende Verfahren auf unterschiedliche Zielgruppen anzuwenden und fängst dabei bei dir selbst an. Außerdem wird dir ein detailliertes Konzept für ein systematisches Resilienztraining vorgestellt, welches du entweder als einen Komplettkurs oder als einzelne Sequenzen in deiner Arbeitspraxis anwenden kannst.
Dauer: 180 Zeitstunden
Inhalte: Stresskonzeptionen und -theorien / Verfahren zur Diagnostik / Multimodale Entspannungsprogramme / Strategien der Ressourcenförderung
Gebühr: € 900,- oder € 199,- (4,5 Raten)

Qualitätsmanagement in der Prävention
Du erlernst wichtige Hintergründe sowie Methoden zur Durchführung von Qualitätssicherung in deinen Präventionsangeboten, immer in Bezug auf die neusten Qualitätsstandards der Zentralen Prüfstelle der Prävention. Nicht nur theoretisches Wissen zu Forschungsmethoden, Statistik und Evaluation, sondern auch viele praktischen Tipps zur sofortigen Umsetzung in deinen Präventionskursen, sind Bestandteile dieses Skriptes.
Dauer: 120 Zeitstunden
Inhalte: Qualitätssicherung in der Primärprävention / Qualitätssicherung in der individuellen Prävention / Qualitätssicherung in der betrieblichen Gesundheitsförderung / Statistik und Forschungsmethoden / Diagnostik-Ziele / Diagnostische Verfahren
Gebühr: € 600,- oder € 199,- (3,5 Raten)